Die Person | Uwe Karte
ZUR PERSON
Seit Juli 1993 bin ich als freier Autor und Filmemacher unterwegs, inzwischen auch ganz gern mal als Moderator. Auf dieser Wegstrecke sind 8 Bücher, rund 50 Filme und etwa 8.000 TV-Beiträge zusammengekommen. Eine ganze Menge und es hat (fast) immer Spaß gemacht, sich nie wie Arbeit im klassischen Sinn angefühlt.
Begonnen hat alles im Juni 1990 bei einer Tageszeitung in Dresden. "Die UNION" nahm in der Zeitungslandschaft der DDR eine Sonderstellung eine und gehörte in der Wendezeit zu den meistgelesenen Blättern im Osten. Hier fühlte ich mich vom ersten Tag an wohl. Zum Jahresbeginn 1991 der Wechsel ins Ressort Sport. Die erste Dienstreise zur Fußball-Weltgala in Köln-Bonn. Dort treffe ich Lothar Matthäus, Toto Schillaci, Karl-Heinz Rummenigge, kann es einen schöneren Job geben?
Ich konnte Menschen treffen, die Großartiges geleistet haben. Viele sind mir einfach so "passiert", bei anderen habe ich etwas "nachgeholfen". Faszinierend finde ich das Eintauchen in die Sporthistorie: Große Momente großartiger Athleten nachempfinden, interessante Typen finden. Ereignisse und deren Hintergründe darstellen und begreifbar werden lassen. Damit verbunden unglaublich viele, schöne Begegnungen und Erlebnisse.
In erster Linie sehe ich mich als "Geschichtenerzähler". So bin ich mit Michael Ballack über den Zaun geklettert. Günter Netzer stand mit einer Tüte Pfannkuchen in der Tür. Ein Interview mit Matthias Sammer fand in der Sauna statt und Jürgen Klinsmann erzählte mir von seinen Sommerferien in der DDR. Bei Franz Beckenbauer war jeder Dreh wirklich ein Genuss. Symptomatisch für nahezu alle Protagonisten: Je größer die Erfolge, umso geerdeter die Persönlichkeit.
Die Liste, die unvollständig bleiben muss, mit der Bitte um Nachsicht bei denen, die fehlen, sie reicht von "A" wie der "Albatros" Michel Groß, Rosemarie Ackermann, Hans-Georg Aschenbach, Dieter Adler, Giacomo Agostini, Maximilian Arnold, Uwe Ampler, Frank Baum, Jörg Berger, Udo Beyer, Oliver Bierhoff, Gerd Bonk, Heiner Brand, Gregor Braun, Georg Buschner, Rainer Calmund, Waldemar Cierpinski, Jürgen Croy, Christoph Daum, Dixie Dörner, Thomas Doll, Heike Drechsler, Bernd Drogan, Peter Ducke, Horst Eckel, Stefan Effenberg, Gunther Emmerlich, Karin Enke, Holger Erler, Rainer Ernst, Birgit Fischer, Frank Forberger, Henning Frenzel, Francesco Friedrich, Walter Fritzsch, Eduard Geyer, Marco Götze, Alois Glaubitz, Rudi Glöckner, Karel Gott, Marlies Göhr, Gerhard Grimmer, Reinhard Häfner, Klaus Havenstein, Martina Hellmann, Wolfgang Hempel, Andreas Herzog, Josef Hickersberger, Ottmar Hitzfeld, Uli Hoeneß, Christoph Höhne, Jan Hoffmann, Harald Irmscher, Bernd Jakubowski, Jens Jeremies, Bernd Kannenberg, Oliver Kahn, Ulf Kirsten, Gerd Kische, Gert-Dietmar Klause, Jürgen Klopp, Hans und Hansi Kreische, Alfred Kunze, Lothar Kurbjuweit, Philipp Lahm, Wolfgang Lötzsch, Wolfram Löwe, Christa Luding, Henry Maske, Roland Matthes, Ulrike Meyfarth, Hans Meyer, Ralf Minge, Olaf Marschall und Thomas Müller, René Müller, Thomas Munkelt, Meinhard Nehmer, Harald Norpoth, Heinz-Florian Oertel, Rolf-Jürgen Otto, Peter Pacult, Ralf Rangnick, Jim Redman, Marcel Reif, Marco Rose, Frank Rost, Klaus Sammer, Gerd Schädlich, Christine Scheiblich, Wieland Schmidt, Hubert Schmidt-Gigo, Bernd Schneider, Renate Stecher, Frank Schöbel, Bernd Schuster, Gaby Seyfert, Jürgen Sparwasser, Bernd Stange, Rico Steinmann, Joachim Streich, Jörg Stübner, Harald Sturm, Andreas Thom, Hans-Ulrich Thomale und Claus Tuchscherer, Willy Tröger, Wolfgang Uhlmann, Klaus Urbanczyk, Eberhard Vogel, Rudi Völler, Siegmar Wätzlich, Konrad Weise, Jörg Weißflog, Jens Weißflog und Klaus Wolfermann, Timo Werner, Helga Wischer-Trantow, bis "Z" wie Alexander Zickler und Erika Zuchold...
...was könnte man nicht alles erzählen! Auf das richtige Stichwort kommt aus der Erinnerung die dazu gehörende Geschichte gepurzelt. Erzählt man diese, fällt unweigerlich das nächste Stichwort und damit wartet schon die nächste Geschichte. So geht das dann immer weiter oder kurz: Geschichte mit Hilfe von Geschichten erzählen.
BÜCHER:
Dynamo Dresden 1953 - 1993 (THOM-Verlag)
Kabinengeflüster - Geschichten aus 40 Jahren DDR-Elf (AGON)
Dynamo Dresden 1993 - 2004 (Edition SZ, 2004)
Fußball-Land DDR (Eulenspiegelverlag, 2004, Mitarbeit)
Spiel ohne Grenze (DFB, 2010)
Das Dynamo-Buch 1953 bis 2013 (Selbstverlag, 2013)
Montreal privat - Die unglaubliche Geschichte vom Olympiasieg der DDR-Fußballer (Verlag Die Werkstatt/Selbstverlag, 2016)
STÜBNER – Popstar wider Willen (Selbstverlag, 2019)
Tagebuch für Walter Fritzsch (Selbstverlag, 2021)
FILME:
(u.a.)
Leutzscher Legende (MDR, 1993)
Dynamo Dresden - Eine unendliche Geschichte (MDR, 1994)
Die großen Spiele der Legende aus dem Osten (VHS, 1996)
Letzte Ausfahrt Leipzig (MDR, 1997)
Sachsen kommen durch die ganze Welt (MDR, 1998)
Der stärkste Mann der Welt - Gerd Bonk (MDR, 2001)
Die Stimme vom Sachsenring (MDR, 2002)
Dünnes Eis (MDR, 2006)
Hobbyfilmer und ihre Geschichten (MDR, 2007)
Vollgas, Kurven, Asphalthelden (MDR, 2007)
Der kleine General - Walter Fritzsch (DVD, 2008)
Ein Leben als Grenzgänger - Jörg Berger (MDR, 2009)
Matthias Sammer - Feuerkopf im Nadelstreifen (ARD, 2009)
Das Kaufhaus des Ostens (MDR, 2010)
Der Weg in die Bundesliga - die Oberliga-Saison 1990/91 (MDR, 2011)
Wir gegen uns - Deutsch-deutsche Olympiaduelle (MDR, 2012)
Sportlerfluchten - DDR-Spitzensportler auf der Flucht (MDR, 2012)
Michael Ballack - Die ewige Jagd nach dem Titel (MDR, 2013)
Olympiagold und dann? Heike Drechsler, Uwe Ampler & Jens Weißflog (MDR, 2015)
Die Sache mit dem Ritterkreuz (MDR, 2016)
90 Jahre Sachsenring (MDR, 2017)
Spiel ohne Grenze (ARD, 2019)
Sommer ´91: Willkommen in der Bundesliga! (MDR, 2021)